So steht‘s gerade in der 2. Bundesliga
» Liveticker von tt-news.de
01.10.2023 | 1. Herren gegen TV Leiselheim |
08.10.2023 | 1. Herren gegen TTC SR Hohenstein-Ernstthal |
14.10.2023 | 1. Herren in Hilpoltstein |
22.10.2023 | 1. Herren gegen Hertha BSC Berlin |
19.11.2023 | 1. Herren gegen Jülich |
Sie möchten den TTC Fortuna Passau als aktives oder passives Mitglied unterstützen?
» Hier geht‘s zum Aufnahmeantrag
Sie möchten dem Förderkreis beitreten?
» Hier geht‘s zur Beitrittserklärung
2022/23
Mit vier Meisterschaften und zahlreichen vorderen Tabellenplatzierungen blickt der TTC Fortuna Passau auf eine der erfolgreichsten Spielzeiten in der 71-jährigen Vereinsgeschichte zurück. Insgesamt starteten vierzehn Teams (8 Herrenteams, eine Damenmannschaft und fünf Jugendmannschaften). Nach zwei Jahren eingeschränkten Wettkampfbetriebes aufgrund von Corona wird die Spielzeit komplett ohne Probleme ausgetragen.
Verstärkt durch die drei Neuzugänge Vyacheslav Krivosheev (Russland), Gustavo Gomez (Chile) sowie den ehemaligen Jugendnationalspieler Daniel Rinderer belegte unser Zweitliga-Team am Ende mit 17:19-Punkten den guten sechsten Tabellenrang. Sein Debüt auf der Trainerbank feierte dabei Martin Schauer, der Davor Vejnovic nach sieben Jahren in verantwortlicher Position ablöste. Publikumsliebling Johnny Oyebode wechselt nach zwei erfolgreichen Jahren zu Zweitliga-Meister TTC OE Bad Homburg.
Wie auch schon im Vorjahr qualifizierte sich die Erste für die Hauptrunde des Deutschen Pokals. In einem einseitigen Duell gegen Erstligist TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell wurden uns beim 0:3 dort von Afrikameister Quadri Aruna und Co. deutlich die Grenzen aufgezeigt.
Die 2. Herrenmannschaft spielt lange Zeit um die Meisterschaft in der Verbandsoberliga Süd mit und landet am Ende auf dem ordentlichen 4. Tabellenrang. Der slowakische Spitzenspieler Martin Jancovic blüht in seiner dritten Saison regelrecht auf und bleibt in allen 36 Einzelpartien ungeschlagen – ein Rekord für die Ewigkeit. Das gelang noch keinem Fortuna-Spieler vor ihm in Bayerns zweithöchster Liga.
Die Damen mit Mannschaftsführerin Karen Schier werden zum dritten Mal in Folge Meister in der Bezirksoberliga und verzichten erneut auf ihr Aufstiegsrecht.
Bedeutende internationale Erfolge heimsten unsere Zweitliga-Akteure bei den jeweiligen kontinentalen Meisterschaften ein. Den Reigen eröffnete Mitte September der italienische Nationalspieler Johnny Oyebode bei den im rumänischen Cluj-Napoca ausgetragenen U21-Europameisterschaften. An der Seite von Carlo Rossi stieß Johnny bis in das Doppel-Finale vor, wo dann aber gegen das druckvolle Spiel des Ex-Fortunen Csaba Andras sowie des Kroaten Ivor Ban kein Kraut gewachsen war. Eine Stufe besser lief es hingegen für den chilenischen Nationalspieler Gustavo Gomez. Bei den Anfang Oktober in Santiago de Chile ausgetragenen Südamerika-Meisterschaften kehrte unsere Nummer 2 mit der Goldmedaille im Doppelwettbewerb heim. Zusammen mit Nationalmannschaftskollege Nicolas Burgos setzte sich der Linkshänder in einem sehenswerten Finale gegen das argentinische Duo Horacio Cifuentes und Gaston Alto durch.
Tolle Leistungen zeigte auch Teamkapitän Daniel Rinderer bei den in Nürnberg ausgetragenen 91. Deutschen Tischtennismeisterschaften. Zusammen mit dem bayerischen Einzelmeister Tom Schweiger (FC Bayern München) schaffte der 21-jährige Bayerwaldler vor knapp 3000 Zuschauern nach Siegen gegen die Duos Bluhm/Schabacker (SU Neckarsulm/Eintracht Frankfurt) und Decker/Kohne (TTS Borsum/SV Siek) den Einzug in das Halbfinale der Doppel-Konkurrenz. Eine Nummer zu groß war dann bei der 1:3-Niederlage das spätere Siegerdoppel Dang Qiu (Borussia Düsseldorf) und Benedikt Duda (TTC Schwalbe Bergneustadt).
Nach vielen Jahren werden die niederbayerischen Einzelmeisterschaften nicht mehr von uns ausgetragen, sondern vom LAC Arnstorf. Lediglich Tomasz und David Sander schafften in der Herren B-Doppelkonkurrenz den Sprung auf das Siegertreppchen und sicherten sich den ersten Rang.
Souveräne Meisterschaften fuhren die 4. und 5. Herrenmannschaft unter Leitung von Michael Eder und Gabriel Gordini ein. Die 6. Herrenmannschaft scheitert nur knapp in der Relegation gegen den SV Röhrnbach und die TG Vilshofen.
Auf eine sehr erfolgreiche Spielzeit konnten die beiden Jugendwarte Davor Vejnovic und Julian Gentner zurückblicken. Mit Rang 3 schrammte die 1. Jugendmannschaft nur knapp an der Qualifikation für das bayerische Final-Four-Turnier in der Verbandsliga Süd-Ost vorbei. Viel Grund zur Freude bereitete auch die 2. Jugendmannschaft, welche in der Bezirksoberliga nur ein Unentschieden hinnehmen musste und souverän den Meistertitel einfuhr. Die Krönung gelang dem Team von Mannschaftskapitän Veit Böhm mit dem Erfolg im Pokal auf Bezirksebene. Punktgleich mit dem späteren Meister SV Schmidham landete die 3. Jugendmannschaft in der Bezirksliga unter Führung von Felix Krieg auf dem guten dritten Tabellenrang. Unsere Jüngsten aus der 4. und 5. Mannschaft bewiesen in der Bezirksklasse B Süd mit den Rängen 4 und 5 ebenfalls ihr großes Potenzial. Einen weiteren tollen Erfolg verzeichneten unsere Mädchen mit der Teilnahme an den bayerischen Mannschaftsmeisterschaften der U 13-Jährigen. Hier traten die vier besten bayerischen Mädchenteams gegeneinander im Final-Four-System an. Leider reichte es zu keinem Erfolg gegen den TSV Wackersdorf, den TSV Oberstdorf sowie den späteren Sieger FC Bayern München. Mit Marlene Teufel qualifizierte sich die Spitzenspielerin der Mädchenmannschaft als Zweite des Verbandsranglistenturnieres Süd für das höchste bayerische Ranglistenturnier TOP 14. Den Titel des niederbayerischen Einzelmeisters sicherte sich Samuel Haupt in der U 15-Konkurrenz. Den zweiten Platz belegte David Sander bei ebenjenem Turnier bei den U 19-Jährigen.
26 Erwachsene und zehn Jugendliche überprüften in der Winterpause noch einmal ihre Form bei den Vereinsmeisterschaften. Bei den Jugendlichen setzte sich in der Konkurrenz „Jeder gegen Jeden“ Felix Petzi knapp vor Noah Kelbetz und Veit Böhm durch. Die Doppelkonkurrenz ging an die Paarung Felix Huber und Samuel Haupt, welche knapp im Entscheidungssatz das Duo Veit Böhm und Marlene Teufel in Schach hielten. Zwei neue Siegergesichter gab es in der Erwachsenenkonkurrenz zu vermelden. Bei den Damen löste Neuzugang Miriam Heidelbach die Seriensiegerin und amtierende Niederbayerische Meisterin Hannah Krieg ab. Bei den Herren setzte sich in einem hochklassigen Finale der Spitzenspieler der 3. Mannschaft, Sebastian Leib, in vier Sätzen gegen Verbandsoberliga-Akteur Christian Lederer durch. Den Doppel-Titel sicherte sich in der A-Konkurrenz das Duo Sebastian Leib und Willi Zacharias vor David Scholz und Johannes Doll. Die neu eingeführte B-Doppel-Konkurrenz erfreute sich ebenfalls großer Beliebtheit und wurde zu einer klaren Angelegenheit für die Paarung Karen Schier und Florian Lehner, die im Finale gegen Miriam Heidelbach und Wolfgang Lorenz keinen Zweifel über den späteren Sieger aufkommen ließ.
Raimund Schumacher löst Martin Lindner als Schatzmeister ab, der berufsbedingt nicht mehr für das Amt zur Verfügung steht.
2021/22
Eine der nervenaufreibendsten Spielzeiten mit vielen Höhen und Tiefen liegt hinter uns. Besonders trifft dies auf die 1. Herrenmannschaft zu, die erst nach langem Zittern den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga über das Hintertürchen Relegation schaffte. Mit Tabellenrang 9 wären wir in der 21. Zweitliga-Saison nach sportlich sehr dürftigen Leistungen abgestiegen, hatten aber das Glück, dass mit Union Velbert der Meister der 3. Bundesliga Nord auf den Aufstieg verzichtete. Anfang Mai kam es in der Dreiflüssestadt vor über 200 Zuschauern zu einem denkwürdigen Relegationsduell gegen den DJK SB Stuttgart. Nur aufgrund des besseren Satzverhältnisses (21:20) setzten wir uns beim 5:5-Unentschieden hauchdünn gegen die Schwaben durch. Matchwinner war der italienische Neuzugang Johnny Oyebode mit einem 3:1-Erfolg gegen Sven Happek im letzten Einzel. Mannschaftskapitän Tomislav Kolarek (5 Jahre) und Csaba Andras (2 Jahre) wechseln innerhalb der 2. Bundesliga zum TV Leiselheim bzw. TTC OE Bad Homburg. Bereits nach der Vorrunde wechselt der Engländer Tom Jarvis zu Ligakonkurrent 1. FC Köln. Als Ersatz wurde der Inder Sanil Shetty zur Rückrunde verpflichtet, der nach nur einem halben Jahr im August 2022 nach Ungarn wechselt.
Auch im Deutschen Pokal qualifizierten wir uns wieder für das Achtelfinale, in dem uns an heimischer Platte Erstligist TTC OE Bad Homburg deutlich die Grenzen aufzeigte. Die 2. Herren mit Teamkapitän Sebastian Schröttner erreichte als Oberliga-Absteiger den respektablen 3. Platz in der Verbandsoberliga Süd.
Wie schon in der vorangegangenen Saison hinterließ das Corona-Virus tiefe Spuren im allgemeinen Spielbetrieb. Lediglich dem Zweitliga-Team war es vergönnt, Hin- und Rückrunde komplett durchspielen zu dürfen. Alle restlichen Mannschaften ermittelten Meister und Absteiger in einer sogenannten „Einfach-Runde“. Besonders stachen hierbei die Damen, die 3. Herren sowie die 1. und 2. Jugend hervor, die zu Meisterschaftsehren kamen. Insgesamt gingen für die Fortuna sieben Herrenmannschaften, ein Damen-Team sowie drei Jugendmannschaften an den Start.
Internationale Erfolge zuhauf heimste unser ungarischer Spitzenspieler Csaba Andras zusammen mit seinem kroatischen Doppelpartner Ivor Ban ein. Bei den Mitte November 2021 ausgetragenen U21-Europameisterschaften landete das Duo auf einem bemerkenswerten 2. Platz. Ihren wohl bisher größten Erfolg erzielten beide Akteure bei den Jugend-Weltmeisterschaften, die Anfang Dezember 2021 in Portugal stattfanden. Nur zwei Punkte fehlten zum WM-Sieg in einem spannenden Finale gegen das russische Duo um den Ex-Fortunen Maksim Grebnev und Vladimir Sidorenko. Bei den European Top 10 im französischen Tours verhinderte nur das schlechtere Satzverhältnis eine bessere Platzierung in der Einzel-Konkurrenz des Jugend-Wettbewerbs. Am Ende verpasste Csaba Andras mit Platz 4 nur hauchdünn das Siegertreppchen.
Nicht ganz so erfolgreich wie im Vorjahr waren die Auftritte unserer Akteurinnen und Akteure bei den letztjährigen Niederbayerischen Einzelmeisterschaften, die Ende Oktober 2021 in Passau ausgetragen wurden. Seriensiegerin Hannah Krieg setzte sich bei den Damen A erwartungsgemäß die Krone auf. Eine faustdicke Überraschung gelang Christoph Eder in der Herren C-Konkurrenz, die er souverän vor dem Garhamer Thomas Schuster gewann. Karen Schier zusammen mit Adi Westermeier im Mixed sowie im Damen-Doppel mit ihrer Vereinskollegin Claudia Kapfer rundeten das tolle Ergebnis mit einem Sieg für die Fortunen ab. In der Königsdisziplin Herren A musste Lokalmatador Sebastian Schröttner in einem hochklassigen Finale nur dem Defensiv-Strategen Veit Heller (TTV Vilshofen) knapp den Vortritt lassen. Viel Grund zur Freude bereitete abermals David Scholz, welcher im Endklassement den 3. Platz belegte und zusammen mit Mannschaftskamerad Sebastian Schröttner im Doppel-Finale der Königskonkurrenz stand.
Auf eine sehr erfolgreiche Spielzeit können die beiden Jugendwarte Davor Vejnovic und Julian Gentner zurückblicken. Mit blütenweißer Weste wurde unsere 1. Jugend mit Teamkapitän Veit Böhm an der Spitze Meister in der Bezirksoberliga. Zusammen mit Felix Petzi, Noah Kelbetz sowie abwechselnd Hannah Krieg und Gabriel Gordini harmonierte das Team prächtig und errang auch im niederbayerischen Pokal einen hervorragenden 2. Platz. Grund zur Freude bereitete auch die 2. Jugend, die sich in der Bezirksliga ebenfalls schadlos hielt und souverän den Meistertitel einfuhr. Die Krönung gelang dem Team um Mannschaftskapitän Sebastian Wigge mit dem Erfolg im Pokal auf Bezirksebene. Den Vizemeister-Titel in der Bezirksklasse A errang die 3. Jugend um Teamkapitän Felix Krieg.
Der TTC veranstaltet im Sommer 2022 einen Jugendaktionstag, bei dem mehr als 40 Jugendliche teilnehmen.
Nach einjähriger Unterbrechung finden wieder die Vereinsmeisterschaften am Dreikönigstag statt. Nachwuchstalent David Scholz setzt sich bei den Herren gegen Sebastian Schröttner durch. Die Damen-Konkurrenz wurde zu einer klaren Angelegenheit für Serien-Siegerin Hannah Krieg. Den Titel im Herren-Doppel sicherte sich das Duo Sebastian Schröttner/Florian Lehner gegen Marcel Walz und David Scholz. Bei den Jugendlichen siegte Noah Kelbetz vor Veit Böhm und Sebastian Wigge. Die Doppelkonkurrenz ging an die Paarung Veit Böhm/David Gomm. 19 Erwachsene und 6 Jugendliche nahmen an der Veranstaltung teil.
Der TTC Fortuna Passau trauert mit Hans Müller und Hubert Tuma um zwei langjährige Funktionäre, die in verschiedenen Positionen das Vereinsleben geprägt haben.
Hans-Heinrich Müller verstarb im November 2021 im Alter von 87 Jahren. Der Tischtennis-Allrounder war seit 1965 Fortuna-Mitglied und schlug knapp 20 Jahre lang in den Kreisliga-Teams des Vereins auf. Auf Funktionärsebene leitete er in zwei Amtsperioden (1967-1969 und 1971-1989) als 1. Vorsitzender insgesamt 20 Jahre lang die Geschicke des Passauer Stadtvereins. Am Ende seiner Amtszeit übergab der stets ruhig und sachlich agierende Hans Müller den Führungsstab an den späteren 1. Vorsitzenden und jetzigen Ehrenvorsitzenden Hans Wetzel. Aufgrund seiner großen Verdienste um den TTC wurde er 1989 von seinem Nachfolger zum Ehrenvorsitzenden des TTC Fortuna Passau ernannt.
Kurz nach seinem 80. Geburtstag verstarb im Juli 2022 unser ehemaliger Vergnügungswart Hubert Tuma, welcher im Jahr 1968 dem TTC beigetreten war. Durch seine tatkräftige Organisation von Sommerausflügen und zahlreichen Festivitäten bescherte er der Fortuna-Gemeinschaft in den 1970er- und 1980er-Jahren viele unvergessliche Stunden. Darüber hinaus war „Hubsi“ lange Zeit ein sehr engagiertes und begeistertes Mitglied der Fortuna-Kegelabteilung.
Der 1. Sportwart Walter Reichert wird im Juli von der Stadt Passau für seine langjährige und erfolgreiche ehrenamtliche Tätigkeit in Sportgemeinschaften mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.
2020/21
Im Oktober 2020 erfolgte aufgrund der stark gestiegenen Corona-Inzidenzzahlen der vorzeitige Abbruch aller sportlichen Wettkämpfe auf Ebene des Bayerischen Tischtennisverbandes. Der Deutsche Tischtennisbund zog nach und erklärte im Februar 2021 die Zweitligasaison für beendet, so dass die Tabellensituation nicht aussagekräftig war. Bei Spielabbruch lag die 1. Herrenmannschaft auf Tabellenrang 5. Der polnische Abwehrspieler Jakub Folwarski wechselt nach zwei erfolgreichen Jahren in der 2. Bundesliga zurück in sein Heimatland. Für ihn wird der italienische Nationalspieler John Oyebode verpflichtet, der im Frühjahr 2021 in Terni den Einzeltitel im U21-WettbewerbTitel bei den Italien Open gewinnt.
Der größte Erfolg in der knapp 70-jährigen Vereinsgeschichte wird im Herbst erreicht. Bei der von uns ausgetragenen Vorrunde zum Deutschen Pokal setzten wir uns knapp durch und qualifizierten uns somit für die 1. Hauptrunde, in der wir den bis dato zweimaligen Champions-League-Viertelfinalisten Post SV Mühlhausen zugelost bekamen. Nach schnellem 0:2-Rückstand sahen wir schon wie der sichere Verlierer aus. Csaba Andras besiegte mit dem Österreicher Daniel Habesohn die damalige Nr. 33 der Weltrangliste und läutete die Aufholjagd ein. Am Ende gewann die „Erste“ noch mit 3:2 und warf den thüringischen Erstligisten aus dem Wettbewerb. In der nächsten Runde gab es dann beim deutlichen 0:3 gegen den deutschen Vizemeister TTF Ochsenhausen nur wenig zu holen.
Kurz vor Saisonabbruch veranstalteten wir im Herbst wieder die Niederbayerischen Einzelmeisterschaften. Neben Seriensiegerin Hannah Krieg bei den Damen A wartete auch das große Nachwuchstalent Felix Petzi bei seinem Debüt in der Herren E-Klasse mit einer großartigen Leistung auf. Der 12-Jährige spielte völlig befreit auf und gewann sensationell die Konkurrenz. Er war damit der jüngste Niederbayerische Meister aller Zeiten im TTC-Dress. Jeweils einen hervorragenden 2. Platz erreichten Martin Donaubauer (Herren B), Bastian Butz (Herren C), Diego Hölscher (Herren D) sowie Karen Schier (Damen C).
Im Jugendbereich gingen sechs Mannschaften an den Start. Die 1. Jugend um Spitzenspieler David Scholz trat wieder in der Verbandsliga Südost an. Nach guten Leistungen und 6 Spielen lag die Mannschaft auf dem 2. Tabellenplatz. Der BTTV brach jedoch mit Beschluss vom 11. Februar 2021 den Spielbetrieb der laufenden Saison 2020/2021 ab und erklärte die Spielzeit für ungültig.
Die Vereinsmeisterschaften fielen der Corona-Pandemie zum Opfer.
2020
Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Zweitliga-Saison 2019/2020 vom Deutschen Tischtennisbund Ende Februar abgebrochen. Nach vierzehn ausgetragenen Partien belegt die Erste mit 16:12-Punkten den fünften Tabellenrang. Maksim Grebnev (Bad Homburg, 1. Liga) und Ivan Juzbasic (TTC Weinheim, 3. Liga) verlassen den Verein. Dafür werden mit dem Ungarn Csaba Andras (17 Jahre) sowie dem Engländer Tom Jarvis (21 Jahre) zwei junge und hungrige Talente für das Spitzenpaarkreuz verpflichtet.
Der größte Erfolg in der knapp 70-jährigen Vereinsgeschichte wird im Herbst erreicht. Bei der von uns ausgetragenen Vorrunde zum Deutschen Pokal setzten wir uns knapp durch und qualifizierten uns somit für die 1. Hauptrunde, in der wir den bis dato zweimaligen Champions-League-Viertelfinalisten Post SV Mühlhausen zugelost bekamen. Nach schnellem 0:2-Rückstand sahen wir schon wie der sichere Verlierer aus. Csaba Andras besiegte mit dem Österreicher Daniel Habesohn die damalige Nr. 33 der Weltrangliste und läutete die Aufholjagd ein. Am Ende gewann die „Erste“ noch mit 3:2 und warf den thüringischen Erstligisten aus dem Wettbewerb. In der nächsten Runde gab es dann beim deutlichen 0:3 gegen den deutschen Vizemeister TTF Ochsenhausen nur wenig zu holen.
Nach sechs Jahren Oberligazugehörigkeit steigt die „Zweite“ mit dem neuen Mannschaftsführer Sebastian Schröttner als Vorletzter ab. Für die neue Saison erfolgt der Neuaufbau des Teams. Martin Jancovic (SV Haiming) und Richard Kovacs (DJK Bad Höhenstadt) schließen sich dem TTC an. Die beiden Jugendspieler David Scholz und Bastian Butz werden in die Zweite eingebaut.
Insgesamt waren sieben Herrenmannschaften sowie fünf Jugendteams gemeldet, für die Ende Februar aufgrund von Corona die Saison aber auch beendet war. Der Damenmannschaft wäre bei einem noch auszutragenden Spiel aufgrund des großen Punktevorsprunges die Meisterschaft in der Bezirksoberliga nicht mehr zu nehmen gewesen.
Die neue Spielzeit 2020/21 wird noch gestartet, aber auf bayerischer Ebene Ende Oktober bzw. auf deutscher Ebene im Februar 2021 abgebrochen und im Nachhinein als ungültig erklärt. Es gab somit in der Saison keine Auf- und Abstiege. Insgesamt meldete die Fortuna sieben Herrenteams, sechs Jugendmannschaften (davon zwei in der höchsten Liga Bayerns) und eine Damenmannschaft.
Das letzte sportliche Event des Kalenderjahres waren Ende Oktober die wiederum von uns ausgetragenen Niederbayerischen Einzelmeisterschaften, bei der viele „Stockerl-Plätze“ errungen wurden. Für einen Vereinsrekord sorgte der erst 12-jährige Felix Petzi, der in der Herren-Konkurrenz E ganz oben auf dem Siegertreppchen landete. Der ungarische Neuzugang Csaba Andras krönte sich im Frühjahr mit 18 Jahren zum ungarischen Einzelmeister der Herren.
Mit dem langjährigen 1. Vorsitzenden Hans Wetzel scheidet der „spiritus rector“ der Erfolgsgeschichte TTC Fortuna Passau auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus. Unter seiner 31-jährigen Ägide mausert sich der TTC vom „kleinen“ Stadtverein zu einem der führenden Tischtennisvereine Bayerns und schafft dabei sportlich den Aufstieg von der Landesliga bis hinauf zur 2. Bundesliga. Als herausragendste Erfolge neben zahlreichen Meisterschaften im Breitensportbereich stehen unter dem Vorsitz des 82-jährigen 20 Jahre ununterbrochener Spitzensport in der 2. Bundesliga sowie im Jahr 2009 die Deutsche Meisterschaft der Damen auf Verbandsebene zu Buche. Auf der Mitgliederversammlung wird er einstimmig zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Nachfolger als 1. Vorsitzender wird der langjährige Schatzmeister und Pressewart Thomas Saller. Neu in den fünfköpfigen Vorstand rückt Martin Lindner als Schatzmeister auf.
2019
Knapp am Abstieg aus der 2. Bundesliga schrammte die Erste vorbei und sicherte sich erst am drittletzten Spieltag mit einem grandiosen 6:2-Erfolg in Hilpoltstein den Klassenerhalt. Am Ende belegte das von Kapitän Tomislav Kolarek angeführte Team den siebten Tabellenrang. Vladislav Ursu verlässt den Verein in Richtung Spanien, dafür wird mit dem 18-jährigen Maksim Grebnev eines der größten russischen Talente als Spitzenspieler verpflichtet. Als zweiter Neuzugang schließt sich der polnische Defensivkünstler Jakub Folwarski den Fortunen an Brett Vier an.
Die „Zweite“ belegt in der Oberliga den siebten Tabellenrang und musste ebenfalls lange um den Klassenerhalt zittern. Mit Teamkapitän Andreas Weikert und Martin Schauer („Mr. Gräfelfing“) hängen zwei langjährige Stützen und sehr verdiente Spieler ihren Schläger an den Nagel.
Die Damen werden in der Bezirksoberliga hinter dem TV Ruhmannsfelden auf Anhieb Vizemeister, wobei Julia Gilde in allen Einzeln ungeschlagen blieb. Insgesamt gingen sechs Herrenmannschaften an den Start, die durchwegs ihre Liga halten konnten. Von den vier Jugendteams ragte die 2. Mannschaft heraus, die als Bezirksoberliga-Meister den Aufstieg in die höchste Liga Bayerns (Verbandsliga) schaffte.
Auf Einzelebene qualifizierte sich Tomislav Kolarek für die WM in Budapest, bei der er aber nicht über die Gruppe hinaus kam. Vladislav Ursu gelang sein bisher größter Einzelerfolg mit dem Turniersieg im U18-Wettbewerb der Spanish Open. Maksim Grebnev wurde im tschechischen Ostrava U18-Mannschaftseuropameister mit der russischen Nationalmannschaft. Im Doppel belegte er zusammen mit Lev Katsman den 1. Platz und schied im Einzel im Viertelfinale aus. Erneut wurde von uns die Niederbayerische Einzelmeisterschaft ausgetragen, bei der viele Spielerinnen und Spieler der Fortuna in den Medaillenrängen landeten.
Bei den außerplanmäßigen Neuwahlen werden Thomas Saller und Manfred Hirschenauer zum Schatzmeister bzw. Vereinsrepräsentant (ehemals Pressewart) gewählt. Florian Lehner erhält vom Bayerischen Tischtennisverband die silberne Ehrennadel verliehen.
2018
Ein ständiges "Auf und Ab“ war die Saison der 1. Herrenmannschaft in der 2. Bundesliga. Nach dem frühen Aus im Pokal startete die Erste erfolgreich in die Liga und landete nach dem Ende der Vorrunde auf Platz 3. In der Rückrunde folgte dann aber eine Niederlage nach der anderen, so dass zwischenzeitlich sogar Abstiegssorgen aufkamen. Am Ende erreichte man den 5. Platz. Nach den Abgängen von Tamas Lakatos, Krisztian Nagy und Borna Kovac wird für die neue Saison wieder eine hochklassige Mannschaft auf die Beine gestellt. Sanil Shetty, Vladislav Ursu und Ivan Juzbasic verstärken die Erste für die neue Saison.
Das erste Heimspiel der neuen Saison findet noch in der „altehrwürdigen“ St. Nikola-Turnhalle statt. Ab Oktober ist das neue Domizil der Ersten die neugebaute Mehrfachturnhalle in der Neuburger Straße. Damit gehen 17 Jahre Zweitligatischtennis in der Heilig-Geist-Gasse zu Ende. Die restlichen Mannschaften spielen weiterhin in der St. Nikola-Turnhalle.
Nach sechs Jahren Durststrecke wieder eine Damenmannschaft für die Bezirksoberliga gemeldet.
Die 2. Herrenmannschaft verfehlt die hohen Erwartungen und landet in der Oberliga auf dem Relegationsplatz (Platz 8). Hier scheitert das Team um Kapitän Christoph Mader daheim mit 4:9 gegen den TV Etwashausen. Dennoch bleibt die Zweite in der Oberliga, weil mehrere Teams aus höheren Ligen zurückziehen. Der Pole Lukasz Grzyb verstärkt die Mannschaft zur neuen Saison als Spitzenspieler.
Es wurden vier Jugendmannschaften gemeldet. Aufgrund eines Generationenwechsels konnte die 1. Jugendmannschaft nicht an die Erfolge der Vorjahre anknüpfen. Es wurde aber trotzdem für die höchste Liga Niederbayerns gemeldet. Die Mannschaft belegte Platz 6.
Christoph Mader wird Niederbayerischer Einzelvizemeister in der Herren A-Konkurrenz. Adolf Westermeier sichert sich den Einzeltitel in der Herren B-Konkurrenz.
Die Vorstandschaft wird unverändert für weitere 2 Jahre wiedergewählt.
2017
Die 1. Herrenmannschaft spielt eine sehr erfolgreiche Saison und landet in der 2. Bundesliga nach einer furiosen Rückrunde auf dem tollen 3. Tabellenplatz. Der Franzose Can Akkuzu erspielt dabei die beste Einzelbilanz in der gesamten 2. Bundesliga. Ein Höhepunkt war auch das Pokal-Achtelfinale daheim gegen den Deutschen Vizemeister 1. FC Saarbrücken, das nur hauchdünn mit 2:3 verloren wurde. Die Saarbrückener setzten dabei sogar ihre beiden deutschen Nationalspieler Patrick Franziska und Patrick Baum ein. Nach den Abgängen von Can Akkuzu, Frane Kojic und Frantisek Krcil findet ein großer Umbruch in der Ersten statt, der durch die Neuzugänge Tomislav Kolarek, Krisztian Nagy und Borna Kovac aufgefangen werden soll.
Die 2. Herrenmannschaft schafft mit einem 9:4-Erfolg erst im letzten Match gegen den TSV Schwabhausen II den direkten Klassenerhalt und belegt somit Platz 7. Die 1. Jugend sichert sich zum zweiten Mal in Folge den Titel in der 1. Bezirksliga Niederbayern und errang zudem als niederbayerischer Pokalsieger das „Double“.
Der 19-jährige Can Akkuzu schafft als einziger Europäer die Qualifikation für das Weltfinale der U21- Pro Tour und sorgt dort mit dem 3. Platz für eine handfeste Sensation. Frane Kojic verteidigte seinen Einzeltitel bei den nationalen Meisterschaften und wurde Kroatischer Meister.
Sebastian Schröttner wurde Niederbayerischer Einzelmeister bei der in Passau ausgetragenen Herren A-Konkurrenz und Carolin Scheuer errang den Titel bei den Damen C. Bei der Bayerischen Meisterschaft in Nittenau siegten Carolin Scheuer und Johannes Bendixen in der Mixed-Konkurrenz der Klasse C.
Vereinsrepräsentant Thomas Saller erhält im März für besondere Verdienste um den Passauer Sport und sein langjähriges ehrenamtliches Engagement die Ehrennadel in Gold von der Stadt Passau überreicht.
Im Oktober verstirbt Urgestein „Wiggerl“ Klinger mit nur 69 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit. Er war lange Jahre als Schriftführer Mitglied im Vereinsausschuss und fungierte als Schiedsrichter bei den Heimspielen der Ersten sowie als Oberschiedsrichter bei den Niederbayerischen Meisterschaften.
2016
Dieses mal reichte es für die neuformierte 1. Herrenmannschaft in der eingleisigen 2. Bundesliga "nur" zum sechsten Rang, wobei die Neuzugänge Franje Kojic (Kroatien) und das französische Talent Can Akkuzu manchmal noch Eingewöhnungsprobleme hatten. Die Routiniers Tomas Sadilek und Frantisek Krcil waren jedoch gewohnt zuverlässig. Dafür überrasche die Herren 2 in der Oberliga Bayern mit der Vizemeisterschaft und die 1. Jugend konnte nach Vizemeistertiteln heuer endlich den Titel Niederbayerische Jugendmeister erringen.
Franje Kojic wurde u. a. kroatischer Meister 2016 und war Teilnehmer an der Team-WM in Kuala Lumpur (Malaysia), während der Franzose Can Akkuzu bei den europäischen U21-Wettbewerben mehrfach durch Spitzenplätze glänzte. Christoph Mader wurde erneut Niederbayerischer Meister im Einzel und auch mit Vereinskamerad Thorsten Schaller Sieger im Doppel. Zudem wurde er Bayerischer Vizemeister im Doppel zusammen mit Uwe Liebchen (ATSV Regenstauf). Sandro Scholz kürte sich zum Niederbayerischen Meister bei den Schülern A.
Die Zusammensetzung der Vorstandschaft nach den Neuwahlen lautet: 1. Vorsitzender Hans Wetzel, 2. Vorsitzender Dr. Rudi Eder, Sportwart Walter Reichert, Schatzmeister Peter Haslinger, Vereinsrepräsentant Thomas Saller
2015
Der sportliche Höhenflug geht weiter. In der neu geschaffenen eingleisigen 2. Bundesliga erreichte die 1. Herrenmannschaft in der Besetzung Daniel Zwickl, Jakub Dyjas (Neuzugang), Tomas Sadilek, Frantisek Krcil und Martin Pyttlik sensationell Rang 2 und war somit in Bayern die Nr. 1 bei den Herren. Auch die Herren 2 schaffte als Aufsteiger einen beachtlichen 4. Platz, während im Jugendbereich alle drei Nachwuchsteams Spitzenplätze in ihren Ligen erspielten.
Jakub Dyjas vom Bundesliga-Team triumphierte im U21-Wettbewerb bei den Croatia Open und liess durch weitere internationale Erfolge aufhorchen. Christoph Mader wurde Niederbayerischer Einzelmeister und das Duo Schrötter/Langreiter war im Doppelwettbewerb ebenfalls erfolgreich.
Die Vorstandschaft wird mit Rückkehrer Peter Haslinger auf fünf Personen erweitert, der als "Manager Leistungssport" fungiert. 1. Vorsitzender Hans Wetzel wurde auf dem Bezirkstag in Plattling für herausragende Verdienste um den Tischtennissport vom BTTV mit der Verdienstnadel in Gold und vom BLSV mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.
2014
Es war sportlich das erfolgreichste Jahr in der 63-jährigen Vereinsgeschichte des TTC Fortuna Passau!
Die 1. Herrenmannschaft wurde in der Besetzung Daniel Zwickl (Neuzugang), Tomas Sadilek, Frantisek Krcil, Martin Pytlik in der 2. Bundesliga/Süd (erstmals mit 4er-Mannschaften) Vizemeister und qualifiziert sich souverän für die eingleisige 2. Bundesliga ab nächster Spielzeit. Neuzugang: Das europäische Nachwuchstalent Jakub Dyjas aus Polen.
Herren 2 schafft als Vizemeister der Bayernliga/Süd den Aufstieg in die Oberliga/Bayern, Herren 3 steigt in die 1. Bezirksliga Niederbayern auf.
Die 1. Jugend wird in Niederbayern Vizemeister. Die 2. Jugend wird Bayerischer Vize-Pokalmeister in ihrer Klasse.
Christoph Mader errang bei der „Bayerischen“ Rang 3 im Doppel und ebenfalls den 3. Platz im Doppel bei der "Deutschen" auf Verbandsebene.
Ab Saison 2014/15 wird der Plastikball eingeführt und löst schrittweise den Zelluloidball ab.
Die Vorstandschaft wird unverändert für weitere 2 Jahre wiedergewählt.
2013
Die 1. Herrenmannschaft wird in der Aufstellung Tomas Sadilek, Frantisek Krcil, Martin Pytlik, Mathias Habesohn, Matthias Bomsdorf, Tomas Pristal etwas enttäuschend nur 7. in ihrer 12. Spielzeit in der 2. Bundesliga/Süd. Kommende Saison wird endlich mit 4er-Mannschaften gespielt, sodass Tomas Pristal (8 Jahre), Mathias Habesohn (2 Jahre) und Matthias Bomsdorf (1 Jahr) den TTC verlassen. Top-Neuzugang: der ungarische Nationalspieler Daniel Zwickl.
Herren 2 wird 4. in der Bayernliga/Süd.
Das in die Oberliga/Bayern aufgestiegene Damenteam muss zur Rückrunde zurückgezogen werden, da nahezu der komplette Damenkader wegen Schwangerschaft bzw. Verletzungen ausfiel. Es war, wie sich später herausstellte, das Ende einer langjährigen Erfolgsgeschichte im Damentischtennis beim TTC.
Niederbayerischer Mannschaftsmeister wurden die 1. Jugend (Titelverteidiger) und die Schüler!
2012
Die 1. Herrenmannschaft erreicht in der Besetzung Tomas Sadilek, Frantisek Krcil (Neuzugang), Martin Pytlik, Mathias Habesohn (Neuzugang), Tomas Pristal, Ali Walaa Hazaah in der 2. Bundesliga/Süd Platz 5. Edelreservist Jürgen Hegenbarth und Ali Walaa Hazaah verlassen den TTC.
Spitzenspieler Tomas Sadilek gewinnt das internationale Dr.-Schweizer-Gedächtnis-Turnier in Braunau/Österreich.
Die 2. Herren wird in der Bayernliga/Süd las Aufsteiger viel beachteter 5. (mit Rückkehrer Andi Weikert).
Damen 1 steigt als Vizemeister der Bayernliga/Süd ohne Relegation in die Oberliga/Bayern auf in der Besetzung Marketa Vondrakova, Olga Poucheova, Julia Ritter und Elisabeth Schanzer. Damen 2 in der Landesliga wurde aus Personalmangel für kommende Spielzeit abgemeldet.
1. Jugend wird mit 28:0 Punkten Meister von Niederbayern, der Bayernliga-Aufstieg wird aus organisatorischen Gründen nicht wahrgenommen.
Die Vorstandschaft wird unverändert für 2 weitere Jahre wiedergewählt.
2011
Die Erste Herren wird in der Besetzung Tomas Sadilek, Martin Pytlik, Jürgen Hegenbarth, Michael Plattner, Tomas Pristal, Dr. Ali Walaa Hazaa (Neuzugang) nach anfänglichen Schwierigkeiten noch Siebter in der 2. Bundesliga Süd.
Die Zweite Herren schafft als Meister der Landesliga Süd/Ost den langersehnten Aufstieg in die Bayernliga Süd.
Nach 16 Jahren beendet Gerd Stephan Weikert seine erfolgreiche Tätigkeit als Coach der Ersten Herren.
Die Erste Damen mit Neuzugang Elisabeth Schanzer (ansonsten unverändert zu 2010) wird Dritter in der Bayernliga Süd und Dritter bei den Deutschen Pokalmeisterschaften für Verbandsmannschaften 2011 in Brühl.
In Oberhausen holt Julia Ritter Gold im Doppel und Bronze im Einzel bei den Deutschen Meisterschaften für Aktive bis zur Verbandsliga.
Große Erfolge bei den Bayerischen Meisterschaften in Regenstauf. Erste Plätze im Doppel für Hegenbarth/Plattner M. und Mixed für Michael Plattner zusammen mit Katharina Schneider (TTC Langweid) sowie Rang 2 für Jürgen Hegenbarth im Einzel.
Sehr erfolgreich auch weiterhin unsere Jugendabteilung, allen voran Elisabeth Schanzer.
Im Januar 2011 stirbt im Alter von 83 Jahren unser Gründungsmitglied Erich Siebzehnrübl.
2010
Die Erste Herren wird in der Besetzung Tomas Sadilek, Martin Pytlik, Michal Kleprlik (Neuzugang), Jürgen Hegenbarth, Michael Plattner, Tomas Pristal Rangvierter in der 2. Bundesliga Süd.
Die Zweite Herren belegt Platz 5 in der Landesliga Süd/Ost. Der Aufstieg in die Bayernliga wird damit erneut verpasst.
Die Erste Damen wird Vizemeister in der Bayernliga Süd, allerdings wird das Aufstiegsrecht in die Oberliga nicht wahrgenommen, da junge Spielerinnen integriert werden sollen. Sowohl in der Verbandsrunde als auch im Pokal treten die Damen mit einem unverändertem Spielerkader (wie 2009) an. In Brühl kann der Titel „Deutscher Pokalmeister für Verbandsmannschaften“ erneut errungen werden. Eine tolle Leistung!
Jürgen Hegenbarth wird vom BTTV der „Hermann-Haagen-Gedächtnispreis“ als besonders vorbildlicher und fairer Aktiver über lange Zeit verliehen.
Michael Plattner wird Bayerischer Meister im Mixed, Martin Pytlik gewinnt das hervorragend besetzte internationale Turnier in Braunau (AUT).
Unter der Leitung von Davor Vejnovic und Lukas Jendrzej entwickelt sich die Jugendabteilung stetig weiter. Mit Nico Adjan und Christian Lederer reifen zwei hoffnungsvolle Talente heran.
In der Vorstandschaft hat sich eine bedeutende Änderung ergeben, denn Willi Zacharias hat nach 16 Jahren aus beruflichen Gründen das Amt des Schatzmeisers abgegeben. Der bisherige 2. Vorsitzende Thomas Saller wird nun Schatzmeister, während Dr. Rudolf Eder neu in die Vorstandschaft als 2. Vorsitzender aufrückt. 1. Vorsitzender bleibt Hans Wetzel, Sportwart Walter Reichert.
2009
Die 1. Herrenmannschaft wird in der Besetzung Tomas Sadilek, Martin Pytlik, Jürgen Hegenbarth (Neuzugang), Michael Plattner, Tomas Pristal, Christoph Schmidl in der 2. Bundesliga viel beachteter Vierter, während TTC Fortuna Passau II mit Platz 3 in der Landesliga S/O das Saisonziel „Bayernliga-Aufstieg“ knapp verpasst.
Die 1. Damenmannschaft erreicht in der Bayernliga Süd etwas unglücklich nur Rang 4, trumpft aber im Pokalwettbewerb groß auf. Nach den Pokalsiegen in Niederbayern und Bayern gehen die Passauerinnen in der Besetzung Marketa Vondrakova, Olga Poucheova, Julia Ritter und Susanne Mader in Berlin als Deutscher Pokalsieger für Verbandsteams von der Platte. Der größte Erfolg einer Fortuna-Damenmannschaft!
Die Fortuna-Asse glänzen erneut bei der „Bayerischen“. Ein Titel (Christoph Schmidl im Mixed) und 4 dritte Plätze (Jürgen Hegenbarth im Einzel und Doppel, Michael Plattner im Mixed und Doppel) sind die herausragende Ausbeute.
Im Jugendbereich übernimmt Lukas Jendrzej die sehr wichtige Aufgabe des Jugend-Koordinators für 6 Jugendteams und zahlreiche Turniereinsätze. Karolina Mank, Nico Adjan und Christoph Mader werden wieder Niederbayerische Jugendmeister.
2008
Die 1. Herrenmannschaft in der Besetzung Tomas Sadilek, Martin Pytlik, Dimitris Papadimitriou, Michael Plattner, Tomas Pristal und Christoph Schmidl (Neuzugang) kann nach der Vizemeisterschaft 2007 mit Platz 3 in der 2. Bundesliga/Süd erneut überzeugen. Der mögliche Aufstieg in die 1. Bundesliga wird abermals aus finanziellen Gründen nicht wahrgenommen.
Die 1. Damenmannschaft kann sich in der Besetzung Marketa Vondrakova, Olga Poucheova (Neuzugang), Julia Fuchs und Sabine Habschied zwar als Tabellensiebter in der Oberliga behaupten, schlägt aber freiwillig in der kommenden Saison eine Liga tiefer in der Bayernliga auf. Durch diese Entscheidung sollten den jungen Talenten Susanne Mader und Karolina Mank mehr Einsatzmöglichkeiten eröffnet werden, während Olga Poucheova dagegen öfter pausiert.
Die Herren V und VI steigen jeweils als „Vize“ in die 2. Bezirksliga bzw. 2. Kreisliga auf, während die Herren IV, wie erwartet, die 1. Bezirksliga nicht halten konnten.
Fortuna-Aktive sorgen auf der großen Tischtennisbühne für Furore. Neuzugang Christoph Schmidl wird mit der deutschen Schülernationalmannschaft in Bratislava/Slowakei Europameister und mit der Schüler-Europaauswahl in Kapstadt/Südafrika Weltmeister. Dimitris Papadimitriou nimmt als Mitglied der griechischen Nationalmannschaft bei der WM in China teil. Michael Plattner wird Bayerischer Meister im Mixed und Dritter im Einzel.
Die Erfolgsgeschichte unter Trainer Davor Vejnovic geht bei den Jungen weiter. Die Jungen I werden Meister der 2. Bezirksliga und Aufsteiger in die 1. Bezirksliga, die Jungen II Meister der 2. Kreisliga und Aufsteiger in die 1. Kreisliga. Karolina Mank und Christoph Mader werden Niederbayerische Jugendmeister und das Schüler-B-Team holt den 3. Platz bei der „Bayerischen“.
Gründungsmitglied Erich Siebzehnrübl beendet als 81-jähriger nach 56 Jahren seine aktive Laufbahn. Davor Vejnovic übernimmt ab der Saison 2008/2009 auch das Erwachsenen-Training, Gerd Stephan Weikert ist zukünftig nur noch als Coach für die 1. Herren tätig.
2007
Die beste Saison in der über 50-jährigen Vereinsgeschichte! Gleich sechs Teams können den Aufstieg in die nächsthöhere Liga feiern!
Die 1. Herrenmannschaft erringt zudem in der 2. Bundesliga/Süd mit der Vizemeisterschaft die bisher beste Platzierung. Der mögliche Aufstieg in die 1. Bundesliga kann aber aus wirtschaftlichen Gründen leider nicht wahrgenommen werden. In der Besetzung Tomas Sadilek (Neuzugang), Martin Pytlik, Dimitris Papadimitriou (Neuzugang), Michael Plattner, Tomas Pristal, Stefan Plattner, absolviert die „Erste“ eine sensationelle Runde und muss lediglich dem überragenden FC Tegernheim die Meisterschaft überlassen.
Die 1. Damenmannschaft kann in der Besetzung Marketa Vondrakova, Olena Yermakovych (Neuzugang), Julia Fuchs, Liliya Geier, Sabine Habschied und Carolin Hamm in der Bayernliga ebenfalls Vizemeister werden. Das Team nimmt anschließend auch das Aufstiegsrecht in die Oberliga wahr.
Außerdem schaffen noch die Herrenteams IV und V sowie die 2. Damenmannschaft – als Meister der 1. Bezirksliga – den Aufstieg. Auch die Jungen I und II steigen auf. Einziger Wermutstropfen in dieser tollen Saison 2006/2007 ist der Abstieg der 2. Herren aus der Bayernliga.
Während die „Tischtennis-Institution“ Otto Krieg nach 22 Jahren endgültig seinen Tischtennisschläger an den Nagel hängt, kann Michael Plattner mit seinem Doppel-Partner Gerd Richter (FC Tegernheim) nach dem Titel bei der Bayerischen Meisterschaft auch noch einen hervorragenden 3. Platz bei der Deutschen Meisterschaft erringen.
2006
Die Erste Herren belegt in der Besetzung Martin Pytlik, Antonin Gavlas, Michael Plattner, Michael Berberich, Tomas Pristal und Stefan Plattner nach einigen verpassten Chancen in der Vorrunde und guter Rückrunde Platz 7. Herausragend waren dabei die Leistungen von Antonin Gavlas, der in der Rückrunde eine Spitzenbilanz im vorderen Paarkreuz erzielte und Tomas Pristal, der als Neuzugang auf Anhieb die beste Bilanz der Liga im hinteren Paarkreuz spielte.
Den Damen schlossen sich vor der Saison mit Cornelia Braumandl (17) und Karolina Mank (14) zwei neue, junge Spielerinnen an, die in der Bayernliga zu einigen Einsätzen kommen. Mit ihnen und der Stammformation Marketa Vondrakova, Liliya Atseva, Sabine Habschied, Julia Fuchs und Carolin Hamm erreichen die Damen in dieser Spielzeit zwar "nur" Platz 6, dennoch ist man zufrieden, da die jungen Spielerinnen erfolgreich integriert wurden.
Die Herren II erkämpfen sich trotz zahlreicher personeller Probleme Platz 4. Eine tolle Leistung, wenn man bedenkt, dass Viktor Vetturelli krankheitsbedingt nur auf zwei Einsätze kommt und Neuzugang Werner Meyer aufgrund seines Studiums den Verein bereits zur Rückrunde wieder verlässt.
In der Jugend tut sich einiges. Mit Davor Vejnovic kommt ein neuer Trainer, der Talente wie Nikolas Adjan, Gerhard Seehars und Karolina Mank weiter fördern soll.
2005
Die Erste Herren behauptet sich weiter in der 2. Bundesliga/Süd und erzielt am Ende in der Besetzung Martin Pytlik, Antonin Gavlas, Michael Plattner, Viktor Vetturelli, Rainer Schreiter und Stefan Plattner Platz 5.
Die Damen feiern in der Besetzung Marketa Vondrakova, Liliya Atseva, Sabine Habschied, Julia Fuchs und Carolin Hamm den Vizemeistertitel in der Bayernliga.
Die Herren II belegen nach guter Rückrunde zu Saisonende Platz 4, und das obwohl vor der Saison Tobias Erhardsberger (zu TuS Pfarrkirchen) und Sven Przesdzink (zum TV Freyung) wechselten. Dafür waren allerdings Markus Geier (kehrte aus der Ersten Herren zurück) und Ondrej Zenisek mit an Bord.
Der 8-jährige Nikolas Adjan feiert den Gewinn der Bayerischen Mini-Meisterschaft.
2004
Die Erste Herren kann den Erfolg aus dem Vorjahr nicht wiederholen und belegt zum Saisonende in der Besetzung Jürgen Hegenbarth, Martin Pytlik, Viktor Vetturelli, Rainer Schreiter, Stefan Plattner und Markus Geier Platz 7.
Die Damen steigen trotz starker Neuzugänge - Marketa Vondrakova als neue Spitzenspielerin und Liliya Atseva - mit denen der Abgang von Vesela mehr als kompensiert wurde, etwas unglücklich wieder in die Bayernliga ab.
Nicht anders ergeht es den Herren II. Da Markus Geier vor der Saison ins Team der Ersten Herren rückte, war für die Herren II die Oberliga eine Nummer zu groß und der Weg führte zurück in die Bayernliga.
Die Erste Jungen wird dagegen ungeschlagen Meister der Bezirksliga, nimmt jedoch den Aufstieg in die Bayernliga nicht wahr, da mehrere Spieler in den Herrenbereich wechseln.
2003
Die Erste Herren belegt nach einer hervorragenden Rückrunde in der 2. Bundesliga einen ausgezeichneten 3. Platz in der Besetzung: Martin Pytlik, Jürgen Hegenbarth, Viktor Vetturelli, Rainer Schreiter, Piotr Molenda und Manfred Degen
Im Deutschen Pokal erreichen die Herren das Achtelfinale. Im Rahmen eines großen Tischtennisfestes vor etwa 350 Zuschauern in der Passauer Dreifachturnhalle kommt dann allerdings gegen den amtierenden Deutschen Mannschaftsmeister, Borussia Düsseldorf, erwartungsgemäß mit 1:3 das "Pokal-Aus".
Die Herren II erkämpfen sich als Aufsteiger in die Oberliga den 5. Rang (mit den Spielern Otto Krieg, Markus Geier, Tobias Erhardsberger, Paul Link, Markus Langreiter, Sven Przesdzink, Günther Kulik und Thorsten Schaller)
Mit der Meisterschaft in der Bayernliga und dem Aufstieg in die Oberliga lässt die Erste Damen aufhorchen. Für den Erfolg verantwortlich: Jirina Vesela, Sabine Habschied, Julia Fuchs und Carolin Hamm sowie Coach Alfred Fuchs.
2002
Die Herren I erreichen in ihrer ersten Saison in der 2. Bundesliga/Süd mit der Aufstellung Jürgen Hegenbarth, Martin Pytlik, Viktor Vetturelli, Rainer Schreiter, Piotr Molenda und Andi Weikert den ausgezeichneten 6. Rang.
Die Erste Damen feiert in der Besetzung Jirina Vesela, Sabine Habschied, Julia Fuchs und Carolin Hamm den Gewinn der Bayerischen Pokalmeisterschaft auf Verbandsebene. Auf der anschließenden Deutschen Pokalmeisterschaft belegt das Damenteam in gleicher Besetzung den ausgezeichneten 3. Platz.
Die größte Überraschung gelingt der Herren II mit dem Meistertitel in der Bayernliga, verbunden mit dem Aufstieg in die Oberliga. Dabei kamen für die Bundesliga-Reserve die Spieler Otto Krieg, Markus Geier, Tobias Erhardsberger, Paul Link, Sven Przesdzink, Markus Langreiter, Günther Kulik und Thorsten Schaller zum Einsatz.
2001
Im Jahr des 50-jährigen Vereinsbestehens feiern die Herren des TTC Fortuna Passau mit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga ihren größten Erfolg. Zur Aufstiegsmannschaft gehören Jürgen Hegenbarth, Martin Pytlik, Rainer Schreiter, Piotr Molenda, Andreas Weikert, Gerd Stephan Weikert, Otto Krieg und Markus Geier.
Außerdem holte die Erste Herren den Titel bei der Bayerischen Pokalmeisterschaft mit Hegenbarth, Pytlik, Schreiter und Andreas Weikert.
Die Erste Damen hat dagegen weniger Erfolg. Sie steigt von der Oberliga in die Bayernliga ab.
2000
Verpflichtung von Jürgen Hegenbarth und Rainer Schreiter vom FC Neureut sowie Piotr Molenda vom SV Adelsried.
Aufgrund der Ausländerregelung müssen Richard Vyborny, Zsolt Hollo und nach 9 sehr erfolgreichen Jahren Ludek Jenista den TTC Fortuna Passau verlassen.
1999
Landesligameisterschaft der Herren II mit 36:0-Punkten und damit Aufstieg in die Bayernliga mit Otto Krieg, Markus Geier, Sven Przesdzink, Rüdiger Schäfer, Thorsten Schaller, Christian Baumann und Christian Gumpinger.
Aufstieg der Ersten Jungenmannschaft mit Arthur Mank, Stefan Gmeinwieser, Sebastian Braumandl und Steven Reichert in die Bayernliga.
Verpflichtung von Weltranglistenspieler Richard Vyborny von Frydek-Mystek und Uli Pensl von SG Siemens Erlangen.
1998
2. Platz in der Bayernliga und Aufstieg der Damen in die Oberliga mit Martina Lederer, Katharina Mank, Ivana Novakova, Julia Fuchs und Sabine Habschied.
Verstärkungen durch die amtierende Senioren-Europameisterin Dana Baierova und Zsolt Hollo.
1997
Zweiter Aufstieg in Folge für das Damenteam mit Neuzugang Katharina Mank, Ivana Novakova, Sabine Habschied und Susanne Pesch. Es geht in die Bayernliga.
Verpflichtung von Martin Pytlik von Polizei SV Wien sowie Julia Fuchs (TTC Hengersberg) und Martina Lederer (TSV Klettham-Erding).
1995 – 1996
Verpflichtung von Gerd Stephan und Andreas Weikert vom Zweitligisten Steiner Bayreuth.
Aufstieg der Ersten Damen in der Besetzung Ivana Novakova, Stefanie Dombai, Sabine Habschied und Susanne Pesch in die Landesliga (1996) sowie Bayerischer Pokalsieger für Bezirksligamannschaften.
Oberliga-Vizemeisterschaft der Ersten Herren und Aufstieg in die Regionalliga Süd (1996) nach dem 9:7-Erfolg im Entscheidungsspiel gegen den TSV Weissenhorn.
1993 – 1994
Vizemeistertitel der Ersten Herren in der Bayernliga in der Besetzung Jenista, Dobler, Krieg, Ueberschaer, Krawutschke, Geier und Pillmeier (1993).
2. Platz bei den Bayerischen Pokalmeisterschaften mit Jenista, Krieg und Geier.
Aufstieg der Herren in die Oberliga mit Michael Dobler, Markus Geier, Ludek Jenista, Günther Krawutschke, Günther Kulik und Otto Krieg (1994).
1990 – 1992
Verpflichtung von Ulf Ueberschaer vom Zweitligisten SV Werder Bremen (1990).
Wiederaufstieg der Ersten Herren in die Bayernliga mit Butz, Patzke, Ziegler, Krieg, Reichert, Draxinger, Ueberschaer und Pillmeier (1991).
Verstärkung der Ersten Herren durch Ludek Jenista aus der 1. Tschechischen Liga (1991).
Aufstieg der Ersten Damen in die Landesliga (1992).
1988 – 1989
Abstieg der Ersten Herren in die Landesliga und der Herren II in die 1. Bezirksliga (1989).
Ausrichten des Bayernschild-Turniers in der Dreifachturnhalle mit den 13 besten Damen und Herren Bayerns (1989).
1987
Wiederaufstieg der Herren in die Bayernliga mit Otto Krieg, Manfred Ziegler, Walter Butz, Walter Reichert, Petermann, Peter Haslinger und Eberle jun.
1984 – 1986
Abstieg der Ersten Herren aus der Bayernliga und der Ersten Damen aus der Landesliga (1986), während die Herren II in der Besetzung J. Haslinger, Habschied, Eberle, Wetzel, Grässle und Zuber in die Landesliga aufsteigen.
1983
Meisterschaft der Ersten Damen mit Rottenecker, Schier, Putz und Zuber mit Aufstieg in die Landesliga.
Landesligameistertitel und erstmals Aufstieg der Ersten Herren in die Bayernliga mit Wolfgang Pillmeier, Walter Reichert, Hans Wetzel, Josef Haslinger, Felix Eberle, Hoffbauer und Walter Butz.
1982
Die Erste Jungenmannschaft erringt die Meisterschaft in der Bezirksliga und den 3. Platz bei den Bayerischen Pokalmeisterschaften in der Besetzung: Walchshäusl, Friedlmeier und den Gebrüdern Kroiß.
Aufsteiger in die Bayernliga. Von links: Wolfgang Pillmeier, Walter Reichert, Hans Wetzel, Josef Haslinger, Felix Eberle, Werner Hoffbauer und Walter Butz.
1979 – 1981
Nach dem bitteren Abstieg der Ersten Herren aus der Landesliga nach 25 Jahren folgt 1980 der direkte Wiederaufstieg ohne Punktverlust.
30-Jahr-Feier 1981 mit einem Vierer-Mannschaftsturnier in der Dreifachturnhalle.
1977 – 1978
Landesligameistertitel 1977 und 1978 der Ersten Herren in der Besetzung Pillmeier, Wetzel, J. Haslinger, Eberle, Habschied und Grässle. In der Aufstiegsrunde geht das Team aber wieder einmal leer aus.
Abstieg der Damen aus der Landesliga 1977.
Herbert Waas wird 1977 Dritter bei den Bayerischen Schüler-Meisterschaften, startet 1978 aber seine große Fußballkarriere beim TSV 1860 München.
Meister der Landesliga/Süd 1977/1978. Von links: Vorsitzender Hans Müller, Rolf Grässle, Wolfgang Waas, Felix Eberle, Walter Reichert, Hans Wetzel, Josef Haslinger, Dietmar Freudenstein, Wolfgang Pillmeier und Roland Habschied.
1976
25-jähriges Vereinsbestehen mit einem Spiel gegen den österreichischen Staatsligisten VÖESt Linz.
1975
Sensationeller 3. Platz bei den Bayerischen Pokalmeisterschaften der Ersten Herren in der Besetzung Haslinger, Kölbl, Habschied, Wetzel, Eberle und Bachhuber.
Aufstieg der Ersten Damen in die Landesliga mit Elke Haslinger, Christine Hackl, Rückkehrerin Marianne Madl und Rosemarie Horalek.
1970 – 1974
Abstieg der Ersten Damen in die Bezirksliga nach dem Ausscheiden von Marianne Madl und Ursula von Loewenstern (1970).
Die Erste Herren wird einmal Vizemeister (1972) und einmal Meister (1974) in der Landesliga Süd/Ost. Der Aufstieg wird jedoch jeweils verpasst.
Im Pokal räumen die Herren allerdings ab. In der Besetzung Hans Wetzel, Josef Haslinger und Roland Habschied werden sie Niederbayerischer Pokalsieger 1973 nach einem denkwürdigen 5:4-Erfolg gegen den Oberligisten TTC Plattling.
1969
Meisterschaft in der Landesliga Süd/Ost der Ersten Herren mit Josef Haslinger, Felix Eberle, Hans Wetzel, Roland Habschied, Erich Siebzehnrübl, Drexler und Hauzenberger. Die anschließende Aufstiegsrunde verläuft weniger erfolgreich, so dass man in der Landesliga weiterspielt.
Aufstieg der Ersten Damen in die Bayernliga mit Marianne Madl, Gretl Wetzel, Elke Haslinger und Ursula von Loewenstern. Außerdem erringen die Damen die Bayerische Vize-Pokalmeisterschaft.
Ursula von Loewenstern wird nach 1963 zum zweiten Mal Niederbayerische Meisterin.
1963 – 1968
Die Erste Herren verzeichnet weiterhin Erfolge in der Landesliga mit Vizemeistertiteln 1964 und 1965.
Herbert Wieninger wird zweimaliger Süddeutscher Meister der Jugend im Doppel (1964, 1965) sowie Bayerischer Jugend-Meister im Einzel und Doppel (1965). Zudem schafft Wieninger den Sprung in die Jugend-Nationalmannschaft.
1962
Nachholen des 10-jährigen Bestehens des Vereins mit einem Spiel gegen den österreichischen Staatsmeister Alpine Donawitz. Die Fortuna-Herren siegen mit 9:7.
1962 startete die Erste Herren zu einem Gastpiel in München mit (stehend v. l.) Fahrer Wiedemann, von Loewenstern, Siebzehnrübl, Wetzel, Steiger, (kniend v. l.) Haslinger und Erberle.
1958 – 1961
Erfolgreiche Jahre der Ersten Herren in der Landesliga mit den Nachwuchsspielern Hans Wetzel und Manfred Steiger.
Aufstieg des Damenteams in die bayerische Oberliga 1958 und achtbarer 4. Platz 1960. Dann folgt aber bei den Damen der personell bedingte Zwangsabstieg in die Landesliga.
Enno von Loewenstern (1959) und Josef Haslinger (1960) erringen jeweils den Titel des Niederbayerischen Meisters im Einzel.
Die Mannschaft der Ersten Herren aus der Saison 1958/1959. Von links: Herbert Rauh (Vorsitzender), Erich Siebzehnrübl, Enno von Loewenstern, Hans Ziegenfuß, Felix Eberle, Josef Haslinger und Klaus Burg.
1957
Vizemeistertitel in der Landesliga hinter dem FC Bayern München mit: Enno von Loewenstern, Felix Eberle, Werner Hornsteiner, Hans Ziegenfuß, Erich Siebzehnrübl, Josef Haslinger und Klaus Burg.
1956
Die Erste Herren steigt als Kreisligameister von Niederbayern/Oberpfalz in die südbayerische Landesliga auf.
Aufsteiger in die südbayerische Landesliga. Von links: Herbert Rauh (Vorsitzender), Enno von Loewenstern, Felix Eberle, Arnold Hois, Hans Ziegenfuß, Werner Hornsteiner und Erich Siebzehnrübl.
1953 – 1955
Niederbayerischer Mannschaftsmeistertitel bei Damen und Herren; dreimalige Kreisligameisterschaft der Ersten Herren.
1952
Damals bestand ein Herrenteam üblicherweise noch aus vier Spielern und nicht wie heute aus sechs.Vermutlich das älteste Foto eines Fortuna-Herrenteams aus dem Jahr 1952. Von links: Hans Conrad, Hans Ziegenfuß, Werner Hornsteiner und Rudolf Wimmer.
Gründung im Jahr 1951
Im Gründungsjahr 1951 startete der TTC Fortuna Passau e. V. mit insgesamt 41 Mitgliedern.
Von Beginn an dabei war das Quartett Hans Ziegenfuß, Erwin König, Arnold Hois und Erich Siebzehnrübl.
Die Mannschaft der Herren I fing damals in der Kreisliga an.